Hagen-Hohenlimburg. Da durch die Corona-Pandemie die Kirchen derzeit geschlossen bleiben müssen, haben die christlichen Kirchen des Hagener Stadtteils Hohenlimburg eine gemeinsame Aktion durchgeführt: Den interaktiven Osterweg.
Im Vorfeld hatte Jörg Hörster, Pastor der Freien evangelischen Gemeinde, diese Idee im ökumenischen Kreise platziert und zugesagt, die jeweiligen Lesungen und die Andachten zu filmen und dann auf YouTube zur Verfügung zu stellen. Dieser Impuls fand großen Anklang. So wurde die Passions- und Ostergeschichte auf insgesamt neun Stationen verteilt, an denen die Kirchen jeweils eine Bibellesung aus dem Lukasevangelium und einige Gedanken zum Bibeltext in Form einer kleinen Andacht zur Verfügung stellen.
Der Osterweg ist als Rundweg geplant und startet am Ehrenmal in Elsey. Weitere Stationen sind die Stiftskirche in Elsey, die katholische Kirche Sankt Bonifatius und die Reformierte Kirche in der Fußgängerzone Hohenlimburgs. Weiter geht es zur Kreuzkapelle, der EFG (Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde) Kreuzkapelle, zum Rathaus zum Friedhof Esserstraße und dann zurück zum Ehrenmal in Elsey. An dieser letzten Station ist der Beitrag der neuapostolischen Gemeinde Hohenlimburg "Die Auferstehung" zu finden.
Insgesamt ist dieser Rundweg fünf Kilometer lang und man kann je nach Schritttempo etwa mit einer Zeit von 90 bis 120 Minuten rechnen. Wer möchte, kann ihn deshalb auch auf mehrere Tage verteilt gehen.
Der Start ist am Gründonnerstag, dem 9. April um 18 Uhr und der Weg kann durchgehend bis Ostermontag 18 Uhr individuell begangen werden. Die Kirchen wiesen darauf hin, dass die in der Pandemie geltenden Bestimmungen einzuhalten sind:
– Maximal zwei Personen oder eine Familie
– Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Personen einhalten
– Gruppenbildung vermeiden und die Bitte:
– "Wenn Sie sich krank fühlen oder Symptome einer Infektion haben, bleiben Sie bitte zu Hause"
150 Interessierte nahmen an dieser Aktion teil und absolvierten diesen besonderen Weg. Insgesamt ein schönes Gemeinschaftsprojekt der christlichen Kirchen, welches die ökumenische Zusammenarbeit weiter fördern kann.
© Bezirk Hagen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.