Hagen-Wehringhausen. In den Tagen der Rückbesinnung auf Deutsche Geschichte fand am Samstagabend, 9. November 2019, in der neuapostolischen Gemeinde Hagen-Wehringhausen eine Andacht zum Thema "Frieden" statt.
Drei historische Ereignisse fallen auf den 9. November: Die Novemberrevolution in 1918, die Pogromnacht in 1938 und der Mauerfall in 1989. Grund genug, sich mit dem Thema "Frieden" auseinanderzusetzen.
Um 18 Uhr luden elf Sängerinnen und Sänger eines jungen christlichen Chores in das Foyer der neuapostolischen Kirche in Hagen-Wehringhausen ein. Zu diesem Anlass war der Raum sehr stimmungsvoll beleuchtet und geschmückt. Mehr als 60 Gäste nahmen Platz und genossen in großer Aufmerksamkeit ein in drei Themenblöcke eingeteiltes Programm zum Thema "Frieden".
Frieden mit mir selbst, Frieden mit dem Nächsten, Frieden mit Gott.
Die einleitenden Worte sprachen von der Sehnsucht nach Frieden: "Am Anfang steht die Sehnsucht". Neben dem gesprochenen Wort in Gebet und Lesung und dem gesungenen Wort des Chores wurden die Zuhörer auch instrumental immer tiefer in das Thema geführt.
Auf hohem Niveau erklangen Stücke wie: Frieden in der Angst der Welt (Helmut Steinberg), Verleih uns Frieden (Instrumental: Streicher und Klavier, und in einer Chor-Version von Hugo Distler), Wenn Friede mit Gott (Alexander Därr), Himmlischer Friede (Jakob Rämi) und Amazing Grace (Blechbläserensemble). Zu Stücken wie "Schweige und höre", "Dona Nobis Pacem" und "Da Pacem" hatte das Publikum die Möglichkeit, mitzusingen.
Nach dem Ausklang der besinnlichen Stunde luden die Gastgeber zu einem Imbiss ein, um noch miteinander ins Gespräch zu kommen. So klang der Vortrag nach und konnte sich in den Herzen der Teilnehmer ausbreiten.
© Bezirk Hagen