Hagen-Wehringhausen. Am Sonntag, dem 29. September 2019 empfing Frija Gippner das Sakrament der Heiligen Wassertaufe in der neuapostolischen Gemeinde Hagen-Wehringhausen.
Die Grundlage für die Predigt im Gottesdienst gab das Bibelwort aus dem 1. Korinther 12 Vers 7: "Durch einen jeden offenbart sich der Geist zum Nutzen aller." Der Leiter der Gemeinde Hagen-Wehringhausen, Hirte Dirk Thorbow begrüßte die Gemeinde, Freunde, Gäste und die vielen Kinder mit dem Wunsch, dass ein jeder sein Herz ein Stückchen für Gott öffnen möge. Die wichtige Botschaft des Gottesdienstes war: Jesus liebt Dich und ist für Dich gestorben, genau das will der Heilige Geist auch heute wachhalten.
Der Chor leitete mit dem Lied "Liebster Jesu, wir sind hier" die Taufhandlung ein und der Hirte hieß die Eltern der kleinen Frija am Altar Gottes willkommen. Er begann damit, dass er am 02. Mai 2019 eine WhatsApp Nachricht erhalten hat: "Ich bin die keine Frija, ich habe um 15:46 Uhr das Licht der Welt erblickt und bin 56 cm und 4050 g. schwer." In der Zwischenzeit sei die kleine Frija gewachsen und soll auch noch weiterwachsen.
Er legte den Eltern ganz besonders ans Herz, dass sie Jesus mit in das Lebensschiff nehmen sollen. Anlass für diesen Gedanken war, dass die Eltern in einem Urlaub ein Schiff mit dem Namen "Frija" gesehen haben und sofort wussten: So soll einmal unsere Tochter heißen.
Bevor Hirte Thorbow den Eltern die Frage stellte, ob sie ihrem Kind das Beten lehren und im neuapostolischen Glauben erziehen wollen, wies er noch einmal darauf hin, dass in der Taufhandlung die Ursünde, die seit dem Sündenfall von Adam und Eva als Grundbefindlichkeit auf allen Menschen lastet, abgewaschen wird und Gott dem Menschen damit ein Näheverhältnis zu sich schenkt.
Die Gemeinde wurde nach dem Gottesdienst über ein weiteres schönes Ereignis informiert. Während des Gottesdienstes wurde Nils Schiller zu der Geburt seines dritten Kindes gerufen. Der Vorsteher hat dafür noch einmal mit der Gemeinde gebetet und Gott um einen besonderen Segen für die Familie gebeten.
© Bezirk Hagen