Kierspe. Die Sommermonate 2017 waren für die Gemeinde Kierspe besonders ereignisreich. Nach der Hochzeit von Manuel und Tabea Vogtmann am 15. Juli, gaben sich am Samstag, dem 2. September, auch Ralf und Annika Paul das Ja-Wort.
Dem am Samstagnachmittag von Bezirksevangelist Detlev Besler durchgeführten Traugottesdienst lag als Bibelwort aus 1. Johannes 4, 12 zugrunde. Leicht abgewandelt und auf das Hochzeitspaar bezogen, steht dort: "Wenn ihr euch untereinander liebt, so bleibt Gott in euch, und seine Liebe ist in euch vollkommen." Der Bezirksevangelist begann seine Predigt damit, dass das Brautpaar den Ehebund bereits vor einer Standesbeamtin geschlossen hat. Dabei stellt der Staat die Ehe unter einen besonderen Schutz, welcher im 6. Artikel des Grundgesetzes verankert ist. Nachdem das Hochzeitspaar bereits den Segen des Staates erhalten habe, sollte in diesem Traugottesdienst der Segen Gottes hinzukommen, wodurch die Ehe nun auch einen besonderen Schutz göttlicher Ordnung erhält. Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes gab Bezirksevangelist Besler dem Hochzeitspaar drei Impulse mit, die das Paar in ihrer Ehe begleiten mögen.
Zum einen ist in Galater 6, 2 geschrieben, dass "einer des anderen Last tragen solle". Dabei kann es vorkommen, dass einer der beiden Ehepartner an einer bestimmten Situation mehr zu tragen hat als der andere, wohingegen eine andere Situation für ihn oder sie leichter zu bewältigen ist. Wichtig ist hierbei für den Partner da zu sein und ihm die Last abzunehmen, um in anderen Momenten selbst Last abgeben zu können. Zum anderen wird in Römer 15, 7 dazu aufgefordert, "einander anzunehmen, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob". Dabei soll immer die Frage gestellt werden, was in dem Partner vorgeht und ihn bewegt. Zuletzt verwies der Bezirksevangelist auf Johannes 15, 4: "Bleibt in mir und ich in euch." Denn miteinander in Christus zu bleiben, lässt schöne Früchte entstehen.
Der Traugottesdienst wurde durch vielseitige Musikbeiträge aus der Gemeinde bereichert. Desweiteren erfreuten ein Familienchor, sowie die Kinder und Nichten des Hochzeitspaares mit Musikvorträgen die eingeladene Festgemeinde.
© Bezirk Hagen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.