Lüdenscheid-Brügge. Am Sonntag, 26. April 2015 hielt Bischof Karl-Erich Makulla einen Gottesdienst in der neuapostolischen Gemeinde Lüdenscheid-Brügge.
Schon lange im Voraus wussten die Gemeindemitglieder um den Besuch des Bischofs und die Vorfreude darauf war groß. Und so füllte sich die Kirche am "Langen Acker" bereits frühzeitig mit Gottesdienstteilnehmerinnen und -teilnehmern aus nah und fern.
Die Predigt zu dem Gottesdienst stand unter dem Bibelwort aus Johannes 16, 22: „Und auch ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen und euer Herz soll sich freuen und eure Freude soll niemand von euch nehmen.“
Bischof Makulla erwähnte im Gottesdienst einige Situationen, die traurig machen können, wie Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Probleme oder Trauer um einen lieben Angehörigen. Er lenkte in seiner Predigt den Blick der Gläubigen aber auch darauf, dass das Vertrauen auf Gott und Glaubensgewissheit in diesen schwierigen Lebenssituationen sicherer Halt sind. „Gott umgibt uns von allen Seiten und hält seine Hand über uns“, zitierte der Bischof den Psalmisten (Psalm 139,5). Die Freude, die niemand von uns nehmen wird, beschreibt die ewige Freude. Diese wird sein, wenn Jesus Christus wiederkommt.
Priester Hartmut Paul, Leiter der Gemeinde Kierspe, sowie der Brügger Gemeindeleiter Roger Conze unterstrichen in ihren Predigtbeiträgen die Worte des Bischofs.
So erlebte die Gemeinde einen besonderen Gottesdienst, der, so einige Gemeindemitglieder, noch lange nachklingen wird.
© Bezirk Hagen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.