Hagen-Wehringhausen. Am Donnerstag, dem 21. April 2011 fand um 19.30 Uhr in der Neuapostolischen Kirche in Hagen -Wehringhausen eine Passionslesung nach dem Johannes-Evangelium statt.
Umrahmt von der Lesung trug ein Doppelquartett sehr einfühlsam die Choräle der Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach vor.
Die Johannes-Passion ist eines der faszinierendsten Werke Bachs. Als Komponist des Barock arbeitet er hier die Eigenheiten des Evangelisten Johannes sowohl textlich als auch musikalisch außergewöhnlich deutlich heraus. Das Johannes-Evangelium hat wenig Handlung. Es lebt von den Jesuworten, von symbolischen Geschehnissen und von Gesprächen zwischen Jesus und unterschiedlichen Personen.
Anders als in den anderen Evangelien gibt Jesus bei Johannes sein Leben freiwillig und behält dabei stets die Handlungsautorität, ohne Gott um Verschonung vom Leiden zu bitten. Er weiß, dass die Menschen ihm ohne den Willen seines Vaters im Himmel nichts antun könnten.
Die Passionsgeschichte beginnt mit der Gefangennahme Jesu im Garten Gethsemane und der dreimaligen Verleugnung durch Petrus und endet mit der Grablegung Jesu.
Sowohl den Sängern als auch den Lesenden gelang es sehr eindrucksvoll, die Zuhörer mitzunehmen in das Geschehen um Karfreitag und damit zum Nachdenken und zur Dankbarkeit für Jesu Opfer anzuregen.
Die Passionslesung klang mit einem leisen Orgelstück und der Möglichkeit zu einem stillen Gebet aus.
© Bezirk Hagen