Hagen-Hohenlimburg. Am Samstagnachmittag, 6. Juli 2013, hatte sich eine fröhliche Gemeinde in der neuapostolischen Kirche Hohenlimburg versammelt. Larissa und Torsten Heymann erhielten Gottes Segen zu ihrer Hochzeit.
Unter den Klängen von Pachelbels "Kanon in d-Moll", vorgetragen durch Klavier und Querflöte, wurde die Braut vom Brautvater Ulrich Schulte, Leiter der Gemeinde Hohenlimburg, zum Altar geführt. Hirte Schulte führte anschließend auf Wunsch des Hochzeitspaares auch den Traugottesdienst und die Segenshandlung der Trauung durch – dadurch entstanden ganz besondere Momente für das Hochzeitspaar, die Eltern der Brautleute und für die ganze Gemeinde.
Hirte Schulte beschrieb zu Beginn seiner Predigt den Wert des Trausegens und zitierte aus dem Katechismus der Neuapostolischen Kirche: [Die] "Liebe zu Gott und zum Ehepartner sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass der Segen in der Ehe ungeschmälert bleibt und die Ehepartner die Kraft finden, das gemeinsame Leben harmonisch zu führen und mit Gottes Hilfe schwierige Situationen zu meistern." Es seien beide Pole wichtig: Die Liebe zum Ehepartner und auch die zu Gott. Als Trauspruch gab der Hirte dem Brautpaar einen Vers aus dem 1. Korintherbrief mit auf den Weg: "Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen!" (1 Kor 16,14)
Am Beispiel eines Tomatenstrauchs im eigenen Garten zeigte Hirte Schulte auf, wie das Bibelwort zu verstehen sei. Er habe sich gewundert, dass die Tomanten nur klein geblieben seien und sich nicht voll und rund entwickelt hätten. Ein Bekannter riet ihm, die wilden Triebe abzuschneiden, damit mehr Saft in die Tomaten käme. Anschließend zeigte er ihm, wie man diese Triebe erkennt. Der Erfolg zeigte sich schnell. "Wenn die Früchte der Harmonie und des Friedens, des gegenseitigen Verstehens, sich nicht so gut entwickeln, dann entfernt das, was dem entgegensteht", gab der Hirte dem Paar mit auf den Weg. "Wenn schwierige Situationen auftauchen, die eurem Trauspruch entgegenstehen, denkt einfach an den Tomatenstrauch. Lasst viel Gutes aus der Liebe heraus wachsen."
Priester Volker Jürgens, Jugendleiter der Gemeinde Hohenlimburg, wandte sich ebenfalls mit einem Beitrag an das Hochzeitspaar. Die Ehe sei vom Gesetz besonders geschützt, der Segen Gottes könne aber noch mehr bewirken. Er riet ihnen im Sinne des Trauwortes: "Überrascht euch gegenseitig, verzichtet auf den eigenen Vorteil, damit ihr beide glücklich werdet."
Der Traugottesdienst wurde durch weitere musikalische Beiträge des Gemischten Chores und des Jugendchores festlich umrahmt.
Am Ende gab es einen kleinen Sektempfang, bei dem das Hochzeitspaar viele persönliche Glück- und Segenswünsche entgegennehmen konnte.
© Bezirk Hagen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.