Hagen-Wehringhausen. Am Samstag, 14. Juni 2014, empfingen Isabell und Markus Neu den Segen zu ihrer Hochzeit in der Neuapostolischen Kirche in Hagen-Wehringhausen.
Zu den Klängen des Brautliedes aus Lohengrin von Richard Wagner wurde die Braut, Isabell Neu, von ihrem Vater an den Altar geführt, wo Gemeindevorsteher Hirte Dirk Thorbow und der Bräutigam, Markus Neu, bereits auf sie warteten.
Nach einleitenden Begrüßungsworten durch Hirte Thorbow sang die Festgemeinde gemeinsam aus dem Lied "Ich bete an die Macht der Liebe".
Dem Traugottesdienst lag das Wort aus 1. Korinther 13, Vers 1, "Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle", zu Grunde.
Im Traugottesdienst sagte Hirte Thorbow in seiner Predigt, die vornehmlich an das Brautpaar gerichtet war: "Ihr habt gesagt: Wir wollen mit Gott beginnen und deswegen sind wir hier." Ein Gottesdienst ist heilig und etwas Besonderes, Gott ist heilig, allmächtig und unantastbar. Wenn man das so stehen lässt, dann könnte man Angst bekommen, aber Gott ist Liebe. Der liebe Gott, der allmächtig ist, steht vor Euch, hat Euch lieb und sagt: "Schön, dass Ihr Euch liebt und mit mir beginnt." Gott sagt auch: "Liebt mich und Euch untereinander, dann schafft Ihr Voraussetzungen für ein gutes Leben." Geht mit der Liebe zu Gott, aber auch in der Liebe zueinander durch das Leben."
In der direkten Ansprache, vor der Empfangnahme des Segen Gottes, legte Hirte Thorbow das Bibelwort aus Hebräer 10,24 "Und lasst uns aufeinander Acht haben und uns anreizen zur Liebe und zu guten Werken" in die Herzen des Brautpaares. "Die Liebe ist wie eine Blume, die zu jeder Jahreszeit blühen kann, wenn man sie pflegt. Nehmt den lieben Gott mit in Euer Leben und fragt ihn bei Euren Entscheidungen", riet Hirte Thorbow dem Brautpaar abschließend.
Nach der Trauung erwartete das Brautpaar vor der Kirche noch eine Überraschung: Sie bekamen zwei weiße Tauben in die Hand die sie dann fliegen ließen. Die restlichen Tauben stiegen aus einem festlich dekorierten Taubenkorb auf. Weiße Tauben sind das Zeichen für Liebe, Treue, Glück und Frieden, im christlichen Sinn steht das Symbol der Taube auch für den Heiligen Geist. Das Aufsteigen weißer Tauben bei einer Hochzeit bedeutet, dass der heilige Geist die Treue des Brautpaares segnen und ihm Flügel verleihen soll, auch in schwierigen Zeiten alles gemeinsam zu meistern.
© Bezirk Hagen